Max Valier - Erster Handlungsreisender der Raumfahrt
Anlässlich der Max-Valier-Weeks präsentieren das Naturmuseum Südtirol und das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum Feucht gemeinsam die Wanderausstellung „Max Valier – Erster Handlungsreisender der Raumfahrt“.
Die Ausstellung läuft von 6. bis 25. Mai im Kulturzentrum Trevi - Trevilab in Bozen und ist anschließend ab 29. Mai im Planetarium Südtirol in Gummer zu sehen.
Max Valier (1895–1930), geboren in Bozen, war ein Pionier der Raketenentwicklung und Popularisator der Raumfahrtidee. In einer Zeit, in der viele die Raumfahrt noch für reine Science-Fiction hielten, faszinierte er mit seinen visionären Vorträgen und Büchern ein breites Publikum. Mit seinem Werk „Der Vorstoß in den Weltenraum“ brachte Valier die bahnbrechenden Ideen von Hermann Oberth einem großen Leserkreis nahe und ebnete so den Weg für das Zeitalter der Raumfahrt.
Die Ausstellung beleuchtet Valiers Leben und seine wissenschaftlichen Leistungen ebenso wie seine tragische Rolle als erstes Todesopfer der Raketenforschung. Modelle, Originaldokumente und anschauliche Grafiken erzählen von seinem unermüdlichen Streben, das Unmögliche möglich zu machen. Neben seinen schriftstellerischen und experimentellen Arbeiten werden auch seine engen Verbindungen zu Hermann Oberth und seine Bedeutung für die spätere Raumfahrtentwicklung hervorgehoben.
Die Ausstellung ist Teil der Max Valier Weeks (www.maxvalier.it), einer Veranstaltungsreihe des Movimento Universitario Italiano (MUI) und des Naturmuseums, die den Südtiroler Pionier anlässlich seines 130. Geburtstags in den Mittelpunkt rückt.
Öffnungszeiten Centro Trevi – Trevilab, Bozen: 6. Mai – 25. Mai, montags bis freitags, 9–18 Uhr, Eintritt frei.
Öffnungszeiten Planetarium Südtirol, Gummer: Ab 29. Mai zu den regulären Öffnungszeiten, Details unter www.planetarium.bz.it.
Foto: Michael Zuber